Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
10 Lean Prinzipien |
|
3 Ds |
dirty, dangerous, difficult
(schmutzig, gefährlich, schwierig)
(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)
|
3 Elemente von Just In Time | |
3 elements of demand |
3 Elemente der Nachfrage:
Die drei Faktoren der Kundenzufriedenheit sind Qualität, Kosten-und Lieferbedingungen.
|
5 S |
5S oder auch 5A (deutscher Sprachraum) ist eine Arbeitsplatzorganisation (Methodik), die in der Produktion aber auch zunehmend im Dienstleistungsbereich angewandt wird. Es ist eine Idee aus japanischen Produktionskonzepten, das als Instrument dazu dient, Arbeitsplätze und ihr Umfeld sicher, sauber und übersichtlich zu gestalten. Ohne die Grundvoraussetzung Sauberkeit und Ordnung ist weder Qualitätsarbeit noch eine Verbesserung von Arbeitsprozessen möglich.
Ziele:
|
7 Verschwendungsarten |
Die 7 Verschwendungsarten
Verschwendung passiert durch:
|
ABC-Analyse |
Die ABC-Analyse ist eine einfach zu handhabende Methode der Situationsanalyse zur Schwerpunktbildung und Prioritätenfestsetzung. Mit ihr können Konzentrationsverhältnisse grafisch anschaulich vermittelt werden (Lorenzkurve). Ursprüngliche Anwendung war die Ermittlung von Kenngrößen bei der Einkommensverteilung durch den Amerikaner Lorenz. In der Materialwirtschaft ermittelt die ABC-Analyse den Kostenanteil der verschiedenen Lagerteile an den Lagergesamtkosten. In der Fertigung interessieren die Materialien mit dem höchsten Kostenanteil am Produkt. Im Marketing und Vertrieb gilt es, die wenigen Artikel ausfindig zu machen, die gemeinsam einen hohen Umsatzanteil am Gesamtumsatz erbringen.
(Quelle: GPM)
|
Ablaufmanagement |
Erfassung der ("technologischen") Bedingungen für den Projektablauf, Bestimmung von Terminvorgaben und Fristen einschließlich deren Optimierung und Überwachung (Quelle GPM)
|
Ablauforganisation |
Die Ablauforganisation regelt die zeitliche und räumliche Ordnung der betrieblichen Prozesse und Vorgänge. Sie wird ergänzt durch die Aufbauorganisation.
|
Abnormality Management |
Die Fähigkeit, eine Störung, d. h. jegliche Abweichung von einem Standard-arbeitsvorgang, rechtzeitig zu erkennen
und zu beheben.(Quelle: TBM Consulting Group http://www.tbmcg.com/de/about/ terminology.php)
|
Ad-hoc-Team |
Dieses Team wird mit der Lösung von momentanen Einzelproblemen und Sonderaufgaben betraut und arbeitet unter einem zeitlichen Limit.
Unter diese Bezeichnung fallen z.B. das Ausführungsteam, das Beurteilungsteam und unter Umständen auch das Projektteam. (Quelle: Schneider: Lexikon zu Team und Teamarbeit)
|
Aenderungsmanagement |
Bewertung aller Änderungsanträge, insbesondere wenn sie Projektziele betreffen, Veranlassung und Überwachung der Änderungen im Projektergebnis und in dessen Dokumentation (Quelle GPM)
|
Akzeptanz |
Unter Akzeptanz versteht man die mehr oder weniger zustimmende Einstellung und Haltung eines Individuums oder einer Gruppe zu einem Objekt, Subjekt oder einem sonstigen Sachverhalt. (Quelle: GPM)
|
Alibi-Team |
Diese Bezeichnung trifft auf eine Arbeitsgruppe zu, deren Mitglieder sich, von der Hierarchie beeinflusst, den Regeln und Normen an ihrem Arbeitsplatz fügen. Individualität und Selbständigkeit gehen dabei verloren.
Das Alibi-Team ist kein wirkliches Team, sondern ein Pseudoteam. (Quelle: Schneider: Lexikon zu Team und Teamarbeit)
|
Ambiguitätstoleranz |
Die Fähigkeit sich mehrdeutigen und verwirrenden Anforderungen zu stellen oder auch mit einer unbekannten Situation fertig zu werden. Das Vermögen trotz größerer Unsicherheiten rationale Entscheidungen zu treffen.
|