„Next-Day“-Belieferung von mehr als 100 Millionen Teilen in 140 Länder aus einem zentralen Distributionszentrum: Beeindruckende Zahlen für Logistiker aus den Branchen Online-Handel und Teilevertrieb. Eine große Gruppe von Supply-Chain-Verantwortlichen ist der Einladung des Generalunternehmers WITRON Logistik + Informatik GmbH gefolgt, das hochdynamische Logistikzentrum der Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG, bekannt als Hersteller und Lieferant von PKW- und NKW-Ersatzteilen mit der Dachmarke bilstein group, in allen Facetten kennenzulernen.
Unter dem Motto „Lean Logistics“ präsentiert der Arbeitsplatzsystemausstatter TRESTON auf der LogiMAT in Stuttgart Lösungen für die individuelle Gestaltung von ergonomischen Packarbeitsplätzen. Vom 14. – 16. März empfängt und berät Treston Kunden und Interessenten von 9 – 17 Uhr in Halle 3 an Stand 3A71.
Um kurzfristige Instandsetzungen des Leitungsnetzes der Bodensee-Wasserversorgung schnell durchführen zu können, wurde die manuelle Lagerführung im Seepumpwerk Süßenmühle, nahe Sipplingen und in der Betriebsstelle Stuttgart modernisiert. Moderne Hänel Lean-Lift® Vertikallifte schaffen durch die höhenoptimierte Einlagerung von Ersatzteilen deutlich mehr Platz. Mit der integrierten Lagerverwaltung wird das Lager übersichtlicher und der kontrollierte Zugriff auf die eingelagerten Teile sorgt für mehr Sicherheit bei der Entnahme.
Die perfekte Verknüpfung von Lager und Produktion bietet produzierenden Unternehmen erhebliches Optimierungspotenzial. Bei Knauf, im nordbayerischen Werk Iphofen, wurde zum Beispiel das manuelle Etikettenlager für die Baustoff-Produktion durch einen platzsparenden Hänel Lean-Lift® nach dem Vertikallift-Prinzip modernisiert. Die schnelle und sichere „Ware-zur-Bedienperson“-Kommissionierung sorgt für mehr Produktivität und beendet das gefährliche Leitersteigen und Über-Kopf-Heben. Mit einem separat installierten Hänel Rotomat® Lagerlift wird zusätzlich die Lagerwirtschaft der Code-Etiketten für die Farbenprodukte optimiert. Alle weiteren Logistik- und Bearbeitungsprozesse in der „Just-in-Time“-Fabrikation sind nahtlos angeschlossen.
Ob Putztücher, Berufsbekleidung, Arbeits- oder Schutzkleidung, seit über 100 Jahren organisiert MEWA als Full-Service Dienstleister das komplette Textil-Management für sämtliche Betriebstextilien. Innovationen wie die Kaskadentechnik zur Wiederverwendung von Wasch- und Spülwasser sind heute Standard-Waschverfahren bei MEWA. So wurde auch das manuelle Handling der Stoffrollen für die Reparatur der Berufsbekleidung durch einen platzsparenden, DV-gesteuerten Vertikallift, den Hänel Lean-Lift®, am norddeutschen Standort Lauenburg modernisiert.
Auf ihrem Innovation Summit in Baal bei Köln präsentiert Interroll Innovationen bei ihren Produkten und Technologien, aber auch modernste Methoden in den unternehmensinternen Abläufen. Der weltweit führende Hersteller von Produkten für die interne Logistik setzt dabei auf Exzellenz und Effizienz. Neuheiten bei Antrieben oder Sortern, Verfahren wie das an die Automobilindustrie angelehnte Interroll Production System (IPS) unterstreichen diesen hohen Anspruch. „Nachhaltig erfolgreiches Wachstum erfordert Innovation sowohl im Ergebnis und auch im Prozess“, sagt Ralf Garlichs, Mitglied der Interroll-Konzernleitung und verantwortlich für Produkte und Technologie. Seit 2015 ist Baal gemeinsamer Standort des Kompetenzzentrums für Trommelmotoren, der Konzernforschung und der Akademie für interne und externe Schulungen. Durch die Investition von rund 13 Millionen Euro in neue Gebäude, Trainingsräume und Labore ist Baal heute der Innovationscampus innerhalb der Gruppe.
In der Distributionslogistik vollzieht sich aktuell ein Paradigmenwechsel. Zum einen wird die Veränderung vom Markt getrieben: Food- und Non-Food-Konsumenten verfügen durch E-Commerce und Online-Handel über völlig neue Möglichkeiten, Bedarfe zu decken. Die gute alte Supply Chain hat sich längst zu einer konsumentengesteuerten Demand-Chain entwickelt. Zudem schaffen technische Entwicklungen wie Big Data, Predictive Analytics oder Industrie 4.0 die Voraussetzungen dafür, konkrete Lösungen für die zum Teil neuen Geschäftsmodelle in der Praxis umzusetzen. Auch für WITRON und deren nationalen und internationalen Kunden sind diese Themen oberste Priorität – viele Themen sind bereits heute erfolgreich implementiert – und spannende Themen sind in der Pipeline.
Industrieunternehmen müssen sich zunehmend die Frage stellen, ob ihre Produktion wirklich schlank ist. Viele Unternehmen sagen ohne zu zögern sofort ja. Berücksichtigt man allerdings all die internen Prozesse, Wege, Handgriffe, manuellen Vorgänge und eingesetzten Ressourcen – wie viele werden dann tatsächlich noch ja sagen?
Die größte jährlich stattfindende Intralogistik-Messe in Europa - die LogiMAT 2016 - steht an. Mit ihr rücken die Trends der Branche in den Fokus der Betrachtungen: E-Commerce, Cloud Computing, Industrie 4.0, Internet der Dinge und zunehmende Automatisierung der Logistik. Als Softwarehaus und Experte auf dem Gebiet der Intralogistik kommt die CIM tagtäglich mit den Auswirkungen der Trends in den Lägern ihrer Kunden in Berührung. Dabei hat die eingesetzte Lagerverwaltungssoftware großen Einfluss darauf, wie gut die Trends im Lager umgesetzt werden.
Mit über 30 Jahren Erfahrung und Kompetenz in der Entwicklung und Herstellung von Maschinen für die Produktion von Kunststoff-flaschen in jeder Art ist die Firma Soplar SA weltweit anerkannt. Namhafte Abfüller von Lebensmitteln, Kosmetik, Haushalts- und Wäschepflegeprodukten sowie Ölen und Schmierstoffen vertrauen auf diese Systeme.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.