Die zunehmende Digitalisierung im Straßenbau bringt Veränderungen und Anpassungen mit sich. Immer häufiger sehen sich Bauunternehmen mit Themen wie Industrie 4.0, Lean Management oder Building Information Modeling (BIM) konfrontiert. Nicht immer ist dabei klar, was sich hinter diesen Schlagwörtern verbirgt und was dies für den Tief- und Straßenbau bedeutet.
Transparente Prozesse und Prozesssicherheit sind die Anforderungen der Bau-Unternehmen an Lean-Werkzeuge für die Asphaltbaustellen. Taktkarte, Materialzulauf, LKW-Ortung, Logistik-Konzept, Kolonnenplanung, Auslastung Mischwerk – die Abläufe und Prozesse sind im Wesentlichen bei jeder Asphaltbaustelle gleich. Die Prozesse jedes einzelnen Teilbereiches stehen mehr denn je im Focus. Wann kommt der nächste LKW mit welcher Menge am Fertiger an, wo befindet sich welcher LKW mit welchem Status – daraus resultierend sind welche Wartezeiten auf der Baustelle oder im Werk angefallen, welche Menge wurde nicht geschafft zu verbauen und muss für den nächsten Einbautag eingeplant werden etc. Bau-Unternehmen jeder Größe haben sich zu den Technologien und Möglichkeiten zur viel zitierten Straßenbau 4.0 bei PRAXIS zur bauma informiert.
Seit Beginn des Jahres beschäftigt sich die Firma STRASSER intensiv mit der Gestaltung und Umsetzung eines Systems zur Verbesserung der Prozesse. Das Hauptaugenmerk legt das Unternehmen dabei auf die produktiven Prozesse, das heißt auf die Arbeitsprozesse auf der Baustelle. Damit diese Arbeitsprozesse störungsfrei, d.h. effizient und exakt ablaufen können, müssen wiederum die vorgelagerten Prozesse zeitlich und inhaltlich exakt geplant und umgesetzt werden. Daran arbeitet STRASSER intensiv und zunehmend erfolgreich.
Die STRASSER Bauunternehmung GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 220 Mitarbeitern, das vorwiegend im Hochbau und als Generalunternehmer tätig ist, mit Sitz in Winhöring und einer Niederlassung in München. Die Bau-Dienstleistungen reichen von Hochbau, Tiefbau, Gewerbebau, Bauen im Bestand bis hin zu Schlüsselfertigbau sowie Planung und Visualisierung. Die außerordentliche Fachkompetenz stellt STRASSER immer wieder gerne beim Bau von Gewerbeeinheiten, Sanierungen und als Partner für Gesamtleistungen unter Beweis.
Die RAICO Bautechnik GmbH entwickelt und vertreibt als Systemhaus qualitativ hochwertige Verglasungssysteme für Fassaden, Aluminiumfenster und Wintergärten. Technologisch führend und mit langjähriger Markterfahrung im Bereich Metallbau setzt das Unternehmen mit seinen Produkten Maßstäbe bei der Gestaltung von Fassaden, Fenstern und Wintergärten. Wie viele Unternehmen steht RAICO damit vor der Aufgabe komplexe, internetbasierte und sehr unterschiedliche Anwendungen in der Prozesssteuerung zu integrieren. Mit der DV-Beratung Baumgart & Partner aus Köln hat RAICO einen zuverlässigen Partner gefunden, dessen mobile Datenerfassung (BIS -MDE) für das eingesetzte ERP-System die ideale Schnittstelle entwickelte.
In der Bauwirtschaft schlummern enorme Potenziale bezüglich der Prozessabläufe und der Zusammenarbeit zwischen Planern, Konstrukteuren, Kaufleuten und Dienstleistern. Dies zeigen erste Ergebnisse der von Fraunhofer Italia und dem Fraunhofer IAO aktuell durchgeführten Studie "Schlanke Prozesse in Baunetzwerken".
Ich hatte heute morgen einen Termin zum Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Ich möge mich beim Schnellservice melden, hieß es bei der Terminreservierung. Tat ich. Um acht vor acht stand ich vor dem Tor. Dort nun glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen:
Partnerschaftliche Projektabwicklung in Deutschland – Neue Ansätze
Die während der Lean in Public Sector Konferenz im Dezember vorgestellten partnerschaftlichen Vertragsmodelle stießen auf großes Interesse. Gleichzeitig wurde die Notwendigkeit zur Untersuchung der Anwendbarkeit der Vertragsmodelle in Deutschland identifiziert. Ziel des Workshops ist es Hindernisse in der Implementierung der Vertragsmodelle und für Deutschland spezifische Charakteristiken festzustellen und ein weiteres Vorgehen zur Anwendung der partnerschaftlichen Vertragsmodelle in Deutschland festzulegen.
Kurze Wege und räumliche Nähe sorgen für Wissensfluss Phoenix Contact GmbH & Co. KG reduziert Zeitaufwand der Produktentwicklung nach „Lean Production"-Prinzipien
Konzeption, Konstruktion, Marketing und Vertrieb: Die Produktentwicklung setzt sich aus vielen einzelnen Funktionsbereichen zusammen, die oft in unterschiedlichen Gebäuden verstreut sind. Damit neue Produkte schnell und kosteneffizient in den Markt eingeführt werden, konzipierte die Phoenix Contact GmbH & Co. KG die gesamte Entwicklungseinheit des Geschäftsbereichs Überspannungsschutz nach „Lean Production"-Vorgaben.
Es gibt viele Neuerungen bei der Firma Humpert. Der Komponentenhersteller optimiert die Prozesse bei der Lenkerfertigung und ermöglicht dadurch eine noch kostengünstigere Umsetzung von Kundenwünschen und verkürzt die Fertigungszeiten. In einem neuen hochmodernen Testcenter werden die gefertigten Fahrradkomponenten auf ihre Haltbarkeit geprüft. In der Erweiterung des Testcenters sollen vor allem Lenker-Vorbaukombinationen als Gesamteinheit geprüft werden. Neben den technischen Verbesserungen setzt Humpert auf neue Marketing- und Kommunikationsstrategien. Die äußern sich in der Unternehmens-Markenpolitik und in der Corporate Identity.
Warum sollten kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe nicht von den ausgeklügelten Managementphilosophien der großen Unternehmen profitieren? Großunternehmen können vielfach von Kleinen lernen, aber auch umgekehrt wird ein Schuh daraus.
So gibt es seit Jahren eine Managementphilosophie, die heute nahezu in allen Großunternehmen Anwendung findet. Selbst Banken, Versicherungen, Krankenhäusern, Kommunen oder Schulen befassen sich heute schon vereinzelt mit Lean Management.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.