Der Wechsel zu neuen Antriebskonzepten in der Automotive-Industrie einerseits und zu neuen Konzepten wie "Industrie 4.0" andererseits, bei denen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Maschine und Maschine einen deutlich größeren Raum als bisher einnehmen wird, verlangt auch neue Schmierstoffe und Schmierstoffkonzepte.
Mit dem One-Piece-Flow-Assistance-System (OAS) stellt der Arbeitsplatzsystem-Hersteller Treston Deutschland auf der Motek 2017 seine digitale Lösung zur Unterstützung manueller Montageprozesse erstmals der Öffentlichkeit vor.
Die schwedische Powerbox-Gruppe, einer der größten Netzteilhersteller in Europa und seit vier Jahrzehnten eine treibende Kraft für die Optimierung von Stromversorgungssystemen in anspruchsvollen Industriesegmenten stellt vier neue Netzteile vor, die für Anwendungen nach Industrie 4.0 entwickelt wurden. Als Teil der Powerbox Industrial Line, basieren die vier neuen Reihen auf den neuesten Netzteil-Technologien, mit LLC, synchroner Gleichrichtung, aktivem PFC, niedrigem Ableitstrom und optimiertem Wirkungsgrad. Die Produktreihen OBM33, OBM35, OBP37 und OBP38 liegen im Leistungsbereich zwischen 80W und 400W und verfügen jeweils über einen Einfachausgang mit Versionen von 12V bis 48V. Sie sind besonders geeignet für die neue Generation von Anwendungen im Umfeld von Industrie 4.0. Die neuen Serien wurden im Hinblick auf eine hohe Performance in industriellen Applikationen entwickelt und optimiert.
Seit Januar 2016 haben alle Maschinen- und Anlagenbauer sowie Endkunden in Deutschland noch mehr offizielle Bezugsquellen für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik des deutschen Marktführers Festo: Neben dem Direktvertrieb über Vertriebsingenieure und regionale Verkaufsbüros bieten jetzt auch qualifizierte Handelspartner Automatisierungstechnik von Festo an. Der Vorteil: Kunden können sich so noch einfacher – je nach Anspruch an ihren individuellen Servicegrad – schnell und zuverlässig mit Produkten von Festo versorgen.
Die Anforderungen an die funktionalen und optischen Eigenschaften der Lackierung von Land- und Baumaschinen steigen unaufhaltsam. Dabei geht es einerseits darum, die Qualität und den Korrosionsschutz zu verbessern. Andererseits spielen Wirtschaftlichkeit und ökologische Aspekte eine immer wichtigere Rolle. Lösungen zur Optimierung der Lackierung präsentiert das "Erste DFO Land- und Baumaschinen-Forum" der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) e.V. Die Veranstaltung findet vom 29. bis 30. September 2015 in Melle statt. Es ist die dritte Tagung in der erfolgreichen Tagungsreihe, die seit 2011 durchgeführt wird.
Experten aus Wissenschaft und Industrie haben bei der Fachtagung „MAPAL Dialog“ erste Lösungsansätze zu Industrie 4.0 präsentiert. Auf dem Weg zur „intelligenten Fabrik“ unterstützt MAPAL seine Kunden mit individuellen Serviceleistungen von der Werkzeugverwaltung bis zur Prozessoptimierung. Die rund 300 Tagungsteilnehmer nahmen am Ende der Fachtagung viele interessante Anregungen aus der Praxis mit.
Die Marquardt-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von elektromechanischen und elektronischen Schaltern und Schaltsystemen für Fahrzeuge, Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte und sonstige industrielle Anwendungen. Das Familienunternehmen mit Sitz im schwäbischen Rietheim-Weilheim hat Produktionsstätten in Europa, Afrika, Asien und Amerika. Kein anderer Hersteller verfügt bisher über ein ähnlich breites und tiefes Produktprogramm. Mit der Markteinführung intelligenter Fahrberechtigungssysteme, die eine bis heute noch nie da gewesene Diebstahlsicherheit bieten und in Fahrzeugen wie zum Beispiel Mercedes, BMW, Volkswagen, Audi und Chrysler sowie anderen namhaften Marken zur Anwendung kommen, hat sich Marquardt auch in der Automobilindustrie schnell einen Namen gemacht.
Welchen Einfluss Wissensmanagement auf Unternehmenswachstum und -erfolg hat, ist das zentrale Thema des Buches "Wissensmanagement für Entscheider". Das kürzlich veröffentlichte Buch des Autors Guntram Meusburger, dem geschäftsführenden Gesellschafter des führenden Normalienherstellers Meusburger, ist im Buch- und Onlinehandel erhältlich.
Automobilhersteller und größere Zulieferer stehen permanent vor der Herausforderung, ihre Prozesse auf ein neues Niveau zu heben und weltweit zu harmonisieren. Die Aufgabe für das Management ist dabei zweigeteilt: Die Implementierung schlanker Prozesse erfordert kontinuierliche Arbeit und ständige Suche nach neuen Optimierungsmöglichkeiten.
Die Lean-Standards müssen geeignet eingestellt, kommuniziert und weltweit umgesetzt werden - gleichzeitig gilt es, die Standorte mit in die Festlegung neuer Standards einzubeziehen – nur so gelingt eine nachhaltige Akzeptanz und eigene Verantwortlichkeit.
Die Rahmenbedingungen in der industriellen Fertigung ändern sich ständig. Zunehmende Komplexität verhindert Transparenz in der Fertigung und Störungen reduzieren die Produktivität. Für viele Unternehmen sieht so der Arbeitsalltag aus. WERMA Signaltechnik aus Rietheim-Weilheim unterstützt Sie mit einfachen Lösungen zur Optimierung Ihrer Fertigung bei der Verwirklichung Ihrer Ziele - ohne Verschwendung sicher produzieren!
Die moderne industrielle Fertigung wird immer komplexer. Gleichzeitig erwarten die Kunden eine immer größere Flexibilität. Da fällt es vielen Unternehmen schwer, einen Überblick über die komplette Fertigung zu behalten und Störungen rechtzeitig zu erkennen. Optimierungspotentiale können oft aufgrund mangelnder Transparenz nicht entdeckt und genutzt werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.